Aktuelles:
Bayernweiter Probealarm am 09. März 2023

Am 9. März 2023 findet in Bayern der landesweit einheitliche Probealarm statt.
Der Probealarm dient dazu, die Bevölkerung auf die Bedeutung des Sirenensignals hinzuweisen und die Funktionsfähigkeit der vorhandenen Warnsysteme zu überprüfen. Neben den vorhandenen Sirenen der Gemeinden und Kreisverwaltungsbehörden werden auch andere Warnmittel, z. B. Warn-Apps, erprobt.

Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration wird gegen 11:00 Uhr zentral für ganz Bayern die an das Modulare Warnsystem (MoWaS) angeschlossenen Warnmittel und Warnmultiplikatoren auslösen. Kommunale Stellen können zeitgleich die in ihrem Zuständigkeitsbereich befindlichen, nicht direkt an MoWaS angeschlossenen Warnmittel manuell auslösen.

Zellingen – Helau!

Es ist wieder soweit,
längst angebrochen ist die närrische Zeit.
Rein ins Kleid und hoch das Glas,
gemeinsam macht das Feiern Spaß.
Der Umzug steht an, wir freuen uns d’rauf
und machen auch heuer wieder unsere Tore auf,
um Gäste zu empfangen aus Fern und Nah,
Ob Hunger, ob Durst – Verpflegung ist wie immer da.
Auch Kaffee und Kuchen dürfen nicht fehlen,
wenn es lustige Geschichten gibt zu erzählen.
Am Rosenmontag dann, da machen wir frei,
D’rum seid bei unserem Feste dabei.

Auch 2023 ist das Feuerwehrhaus nach dem Fasenachtszug am Sonntag, den 19.02., für die närrische Bevölkerung geöffnet. Für das leibliche Wohl und die musikalische Umrahmung ist gesorgt.

Leider können in diesem Jahr keine Reservierungen angenommen werden.

Eine Ära geht nach 24 Jahren zu Ende

Zum Jahreswechsel beendete Erwin Reußner nach stolzen 24 Jahren seine Tätigkeit als Jugendwart der Zellinger Feuerwehr. Über zwei Jahrzehnte lang betreute er zahlreiche Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren, um für den Feuerwehrnachwuchs zu sorgen.

Dabei war ihm ein buntes Programm, das das immer breiter werdende Spektrum der Feuerwehrtätigkeiten abbildet, stets ein besonderes Anliegen. Egal ob die klassische Wasserentnahme, technische Hilfeleistungen, das bloße Üben von Knoten und Stichen oder vermeintlich trockener Theorieunterricht – Langeweile durfte nicht aufkommen. Darüber hinaus nahmen seine Schützlinge regelmäßig erfolgreich an Wissenstests teil und wurden so in ihrem Engagement belohnt und gestärkt. Viele der heute aktiven Feuerwehrfrauen und -männer haben die Grundlagen des Ehrenamts unter seiner Führung gelernt.

Für seine Verdienste in der Jugendarbeit wurde Erwin im Jahr 2016 mit der Ehrennadel der Jugendfeuerwehr Bayern in Silber ausgezeichnet. Bei der Jahreshauptversammlung am 6. Januar durfte er zudem unter langem Applaus einen Präsentkorb in Empfang nehmen. Auch die anwesende Feuerwehrführung sprach ihm ihren herzlichsten Dank für die geleistete Arbeit aus.

Pressemitteilung Jahreshauptversammlung am Freitag, den 6. Januar 2023

Am 6. Januar fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Zellingen statt. Die Wehr bestand zum 31.12.2022 aus 40 aktiven Mitgliedern, darunter fünf Frauen. Im Rahmen von 72 Einsätzen wurden knapp 900 ehrenamtliche Arbeitsstunden geleistet. Wie in den Vorjahren standen THL- und Brandeinsätze im Vordergrund.

Auch Kinder- und Jugendfeuerwehr knüpften an das übliche vielfältige Programm an, das in den letzten beiden Jahren durch die Corona-Pandemie heruntergefahren werden musste. Die Jugendfeuerwehr besteht aktuell aus neun Jugendlichen zwischen zwölf und 17 Jahren. Alle 14 Tage trifft sich der Feuerwehrnachwuchs, um zu üben, Wissen aufzufrischen und am alljährlichen Wissenstest erfolgreich teilzunehmen. Für 16 Kinder zwischen sechs und elf Jahren hält die Zellinger Kinderfeuerwehr ebenfalls ein buntes Programm bereit, um auch die Kleinen an die Feuerwehr heranzuführen und für Nachwuchs zu sorgen.

Aus dem Vereinsleben ist insbesondere das 155-jährige Jubiläumsfest mit Oldtimerrundfahrt in Erinnerung geblieben. Auch für 2023 stehen wieder einige Veranstaltungen auf dem Plan. Für die Vereinsführung gewählt wurden Julia Reck (2. Vorsitzende), Andreas Reder (Kassier), Sebastian Kamm (stellv. Kassier), Erwin Reußner, Marcus Grimmer, Marco Schall (alle Beisitzer) sowie Martin Nötscher (Kassenprüfer). Neben den regulären Ehrungen für langjährige Vereinsmitgliedschaft und aktiven Feuerwehrdienst wurde ein besonderer Dank an Erwin Reußner für seine langjährige Tätigkeit als Jugendwart ausgesprochen. Über zwei Jahrzehnte betreute er den Nachwuchs in der Zellinger Wehr. Sein Amt gab er an Marco Schall ab.

Frohes neues Jahr 2023