Aktuelles:
Unser Fest zum 155-jährigen Bestehen ist zu Ende. Wir möchten uns bei den zahlreichen Besuchern, sowie ganz besonders bei den fleißigen Helfern bedanken, ohne die dieses Fest nicht möglich gewesen wäre.
Herzlichen Dank außerdem an die vielen, teils weit angereisten Oldtimerfreunde. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten wurde es doch noch ein sehr schöner Tag für alle.

Im Jahr 2022 feiert die Freiwillige Feuerwehr Zellingen im ersten Maiwochenende ihr 155-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass findet neben der Maibaumaufstellung ein Oldtimertreffen statt.
Programm
Samstag, den 30.04.2022
- Oldtimertreffen
- 18:00 Uhr – Aufstellen des Maibaums
- anschließend Festbetrieb mit „The Buddys“
Sonntag, den 01.05.2022
- 10:00 Uhr – Festgottesdienst am Feuerwehrhaus
- anschließend musikalischer Frühschoppen mit der „Zellinger Blech“
- 12:00 Uhr – Mittagessen
- 13:30 Uhr – Oldtimerrundfahrt durch Zellingen mit Vorstellung und Preisverleihung
- ganztägig Oldtimerbesichtigung
- Festbetrieb
Montag, den 02.05.2022
- ab 15:00 Uhr – Kaffee und Kuchen
- ab 17:30 Uhr – Kesselfleischessen
- Stimmungsmusik mit „EAVRZ“
Aufgrund der COVID-19-Pandemie behalten wir uns Änderungen des Programms vor.
Oldtimertreffen
Samstag, den 30.04.2022
- Besichtigung der Oldtimer ab Mittag
Sonntag, den 01.05.2022
- 13:30 Uhr – Rundfahrt durch Zellingen mit Vorstellung der Teilnehmer und Preisverleihung
Am Jubiläums-Wochenende plant die Freiwillige Feuerwehr Zellingen ein Oldtimertreffen.
Weitere Informationen zur Teilnahme finden Sie hier:
Touristinformation
Informationen rund um die Verwaltungsgemeinschaft Zellingen, sowie Übernachtungsmöglichkeiten und Sehenswertes, können Sie der Website des Marktes Zellingen entnehmen.
Bitte beachten Sie, dass der Besuch der Touristinformation aufgrund der aktuellen Infektionslage eingeschränkt sein kann.
Am Freitag dem 28.01.2022 haben 2 Feuerwehrler das Basismodul der modularen Truppausbildung mit Erfolg abgeschlossen.
Inhalt der Prüfung war ein theoretischer Teil mit 50 Prüfungsfragen sowie ein praktischer Teil.
Dort wurden neben Feuerwehr-Grundtätigkeiten auch die Bedienung der Funkgeräte abgefragt.
Das Prüfungsteam bestand aus: KBI 3 Stephan Brust, KBM 3/2 Benedikt Hettrich, stellvertretender Kommandant Lars Schmelz von der Feuerwehr Thüngen und Kommandant Udo Pfeuffer von der Feuerwehr Altbessingen.

